

In unseren Online-Workshops stellen wir Ihnen praxisnahes Know-how zu den unterschiedlichsten Themenbereichen zur Verfügung. Ob Energiemanagement im Einzelhandel, Energieeffizienz in der Kühlkette oder rechtliche Rahmenbedingungen für den Aufbau von Photovoltaikanlagen oder E-Ladesäulen: Auf dieser Übersichtsseite können Sie die Präsentationen der ReferentInnen unserer Online-Seminare kostenfrei herunterladen und die Aufzeichnungen ganz bequem ansehen - wann immer Sie möchten.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung, kontaktieren Sie Jelena Nikolic (Projektleitung) per E-Mail nikolic@hde.de oder rufen Sie an unter Tel.: 030 - 7262 5068.
Auf Deutschlands Straßen finden sich immer mehr Elektrofahrzeuge. E-Ladesäulen können deshalb für Handelsunternehmen ein wertvolles Instrument zur Kundenbindung sein. Viele Händler:innen haben dies bereits erkannt und stellen gemeinsam mit Energieversorgern Lademöglichkeiten am PoS bereit.
Gemeinsam mit Matthias Oldiges, Rechtsanwalt für Umsatzsteuerrecht, möchten wir die umsatzsteuerrechtlichen Aspekte an der Ladesäule beleuchten und Ihre Fragen beantworten.
Sofern Sie als Händler:in Ihren Ladestrom kostenlos an die Kund:innen weitergeben möchten, gibt es mit Blick auf die Umsatzsteuer einiges zu beachten. Was genau, erklären wir in diesem Leitfaden.
Präsentation von Dr. Matthias Oldiges vom 1.3.2022
Immer mehr Bundesländer erlassen Pflichten zum Aufbau von Solaranlagen. Auch das Sondierungspapier der Ampelkoalition spricht bereits von einer Bundespflicht. Das Thema Photovoltaik wird also für alle Händler und insbesondere solche mit Eigentum immer präsenter.
Aber wie versichere ich eigentlich eine Solaranlage richtig? Gehört diese in die Gebäudeversicherung oder sollte hierfür eine eigene Versicherung abgeschlossen werden? Welche Leistungen umfassen welche Versicherungstypen?
Genau diese Fragen wurden im Rahmen unserer Klimasprechstunde gemeinsam mit dem Versicherungsexperten Jan Gisbertz aus der Hauptvertretung der AXA Versicherung in Essen diskutiert.
Präsentation Jan Gisbertz: Wie versichere ich meine Solaranlage richtig?
Präsentation Lars Reimann: Status Quo zum Photovoltaik-Ausbau sowie PV-Pflichten im Handel
Ob Mehrwegversandtaschen oder nachhaltige Transportboxen: Pooling-Systeme im Einzelhandel lohnen sich und sind eine sinnvolle und rentable Investition für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz.
In unserem Seminar möchten wir Ihnen drei Poolingsysteme und ihre Funktionsweise vorstellen. Aus erster Hand erfahren Sie, wie die verschiedenen Pooling-Lösungen im Praxisalltag implementiert wurden, wie gut diese funktionieren und welche Hemmnisse für Handelsunternehmen möglicherweise bestehen.
Matthias Haubenreisser "GS1 SMART-Box-Projekt"
Jasmin Bövingloh "Präsentation IFCO Smart Cycle"
Daniel Koltermann "Pilotprojekt RePack: Mehrwegversandtasche für den Onlinehandel"
Mit der neu aufgestellten und weiterentwickelten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) möchte die Bundesregierung noch stärkere Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien setzen. In unserem Online-Seminar "Förderprogramme für den Einzelhandel" hat uns Fördermittel-Experte Marcel Riethmüller, Geschäftsführer der ecogreen GmbH, einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme auf Bundesebene gegeben und erklärt, was bei der Beantragung einer Förderung zu beachten ist.
Präsentation "Förderprogramme für den Einzelhandel"
Übersicht BEG - Bundesförderung für effiziente Gebäude (ecogreen GmbH & Co. KG)
Nachdem wir uns in unserem letzten Workshop mit den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des selbst erzeugten Stroms auseinandergesetzt haben, beleuchten wir dieses Mal, worauf Einzelhändler bei den jeweiligen Verbrauchsszenarien juristisch achten müssen.
Wir skizzieren typische Fehler, die insbesondere bei der Eigennutzung gemacht werden. Gleichzeitig stellen wir besondere „Kniffe“ vor, mit deren Beachtung Geld gespart werden kann.
Wir – das sind Jens Panknin und Andreas Große von der auf Energierecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held und Lars Reimann vom Handelsverband Deutschland.
PV-Pflicht für Einzelhändler, Workshop Teil 3: Vortrag Lars Reimann
PV-Pflicht für Einzelhändler, Workshop Teil 3: Vortrag Becker Büttner Held
In unserem Workshop mit der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur der NOW haben wir die Rolle des Einzelhandels beim Aufbau von Ladepunkten besprochen und Förderprogramme vorgestellt. Zudem wurden die verschiedenen Instrumente der NOW insbesondere das Standort- und FlächenTOOL zur Unterstützung des Aufbaus präsentiert.
Mit dabei waren: Joelle Randrianarisoa und Conrad Hammer von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur der NOW sowie Lars Reimann vom Handelsverband Deutschland.
Lars Reimann (HDE) "Ladeinfrastruktur im Einzelhandel"
Wie eine individuell auf unterschiedliche Lebensmittel abgestimmt Kühlkette mit modernster Technik auch kostensparend umgesetzt werden kann, erläutern wir in unserer Webinarreihe "Energieeffizienz in der Kühlkette".
Wir sind am 26. Mai 2021 mit einem vertieften Blick in die ISO 50001 und einem Best-Practice-Beispiel aus dem Einzelhandel mit konkreten Vergleichszahlen gestartet.
Mit dabei waren:
Die Präsentation der ReferentInnen:
Olaf Schulze: Energieeffizienz in der Kühlkette 2021
Anton Barckhausen (adelphi): Das Energiemanagementsystem ISO 50001
Jelena Nikolic (HDE): Die Klimaschutzoffensive - das Netzwerk für Klimaschutz im Einzelhandel
Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie auf Youtube:
Nachdem wir uns in den letzten Workshops mit den verschiedenen Verbrauchsszenarien des selbst erzeugten Stroms sowie den rechtlichen Fallstricken auseinandergesetzt haben, ging es in diesem Online-Workshop um das "Baugesetzbuch und andere Vorschriften".
Folgende Punkte wurden besprochen:
Zudem haben wir einen kurzen Blick auf die Entscheidung des Bundeverfassungsgerichts zum Klimaschutz und die sich daraus ergebenden Änderungen des Klimaschutzgesetzes geworfen.
Mit dabei waren: Jens Panknin und Andreas Große von der auf Energierecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held und Lars Reimann vom Handelsverband Deutschland.
Präsentation Lars Reimann "Baugesetzbuch und andere Vorschriften"
Präsentation Andreas Große "Baugesetzbuch und andere Vorschriften"
In dieser Ausgabe haben wir uns den Energieleistungskennzahlen sowie dem Messen und Verifizieren von Energiedaten gewidmet. Lars Bluhm von der Firma Advansor gewährte einen Blick in die Praxis und stellte den Umbau der Kühlanlage in einem EDEKA-Markt vor.
Mit dabei waren:
Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive Handelsverband Deutschland
Sebastian Leopoldus: Messen und Verifizieren
Sebastian Leopoldus: Energieleistungskenzahlen
Lars Bluhm: Einsparungen mit nachhaltigem und natürlichem Kältemittel CO2
Jelena Nikolic: Die Klimaschutzoffensive des Handels
In dieser Ausgabe widmeten wir uns den nichtenergetischen Vorteilen von Energieeffizienz, über die Lisa Neusel vom Fraunhofer Institut berichtet hat.
Mit dabei waren:
Lisa Neusel, Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme/Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Best Practice aus dem Lebensmittelhandel, tba.
Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive Handelsverband Deutschland
Lisa Neusel: Nichtenergetische Vorteile von Energieeffizienz in der Kühlkette
Das kürzlich verabschiedete Verpackungsgesetz sieht ab 2023 für Verpackungen, die im Supermarkt frisch mit Waren befüllt werden, die Verpflichtung zum Angebot einer Mehrwegalternative vor.
Aber wie genau soll dies in der Praxis funktionieren und welche Mehrwegalternativen gibt es heute am Markt?
In diesem Webinar haben wir Mehrweglösungen für den Lebensmittelhandel vorgestellt und insbesondere die speziellen Anwendungsfälle sowie erste Erfahrungen skizziert.
Mit dabei waren:
Kirils Jegorovs und Jan Störkel (circolution)
Präsentation Sven Witthöft (Vytal)
Wie eine individuell auf unterschiedliche Lebensmittel abgestimmt Kühlkette mit modernster Technik auch kostensparend umgesetzt werden kann, erläutern wir in unserer Webinarreihe "Energieeffizienz in der Kühlkette".
In dieser Ausgabe widmen wir uns die Lebenszykluskosten, über die Simon Hirzel vom Fraunhofer Institut berichten wird.
Michael Schramm (nahkauf Schramm) stellt als Best-Practice-Beispiel die Sanierung seiner Kühlanlagen vor.
Mit dabei waren:
Michael Schramm, Nahkauf Schramm Potsdam
Simon Hirzel, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Jelena Nikolic, Projektleiterin Klimaschutzoffensive Handelsverband Deutschland
Präsentation Klimaschutzoffensive & Michael Schramm
Präsentation Simon Hirzel, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Nach unserem Auftakt-Workshop am 4. März 2021 haben wir einen Überblick über die Photovoltaik-Pflichten für Einzelhändler gegeben. In dieser Folgeveranstaltung geht es um die konkrete Fragestellung:
Lohnt es sich für Handelsunternehmen Mieterstromkonzepte umzusetzen oder ist der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms wirtschaftlich sinnvoller?
Mit:
Jens Panknin und Andreas Grosse von der auf Energierecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held und Lars Reimann vom Handelsverband Deutschland.
Präsentation Becker Büttner Held: Photovoltaik-Pflichten für Einzelhändler –Teil II
Präsentation Lars Reimann: "Wie nutzen Handelsunternehmen den selbst erzeugten Strom am besten?