

Der Handelsverband Deutschland e. V. (HDE) erweitert mit seinem neuen Projekt HDE-Adapt seine erfolgreiche Arbeit für mehr Klimaschutz im Einzelhandel. Mit einem vielfältigen Workshop-Angebot sowie Informationsmaterialien werden Handelsunternehmen gezielt dabei unterstützt, sich gegen immer häufiger auftretende, extreme Wetterereignisse zu wappnen und resilienter zu werden.
„Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Stürme treten immer häufiger auf. Das zeigt, dass der Klimawandel schon längst in vollem Gange ist. Deshalb müssen auch Einzelhandelsunternehmen ihre Widerstandsfähigkeit mit Blick auf die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels nachhaltig erhöhen. Der Einzelhandel hat seine Klimaschutzaktivitäten deshalb stetig ausgebaut. Als HDE freuen wir uns, dass wir die Handelsunternehmen jetzt mit Informations- und Weiterbildungsangeboten noch intensiver dabei unterstützen können“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Einzelhandel hat in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen. Insbesondere die Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland e. V. (HDE) hat hierzu einen wertvollen, übergreifenden Beitrag geleistet. Darauf aufbauend wird der HDE nun Unterstützungsangebote für die Klimafolgenanpassung realisieren.
Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland deutlich spürbar. Gerade in den vergangenen Jahren zeigen immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse, dass auch Einzelhandelsunternehmen ihre Widerstandsfähigkeit an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels nachhaltig erhöhen müssen.
Ob Starkregen, Stürme oder immer mehr Hitzetage: Für den Einzelhandel haben extreme Wettereignisse große Auswirkungen. Durch die frühzeitige Anpassung an den Klimawandel können Schadensrisiken jedoch reduziert und Wettbewerbsvorteile geschaffen werden.
Der Handelsverband Deutschland hat hierfür im Januar 2023 ein neues Projekt (HDE-Adapt) gestartet, um ein praxisnahes Weiterbildungsangebot für Handelsunternehmen zu entwickeln. Das Ziel: Mehr Know-how in die Betriebe bringen, damit sich Händlerinnen und Händler besser auf die Folgen des Klimawandels anpassen können.
Mit dem Weiterbildungsprojekt zu Klimawandelanpassung für den Einzelhandel HDE-Adapt werden kleinere und mittlere Einzelhandelsunternehmen gezielt dabei unterstützt, in Zeiten des Klimawandels die Resilienz als Leitkonzept ihrer Unternehmensführung und -gestaltung einzuführen.
Hierfür werden Informationsmaterialien erstellt sowie Workshops und Seminare realisiert, die zu einem nachhaltigen Kapazitätsaufbau beitragen, um Einzelhändler:innen für die Folgen des Klimawandels fit zu machen. Einzelhandelsunternehmen werden durch die Angebote und Aktivitäten von HDE-Adapt gezielt in die Lage versetzt, selbst zu erkennen, was Anpassung an die Folgen des Klimawandels für ihr Unternehmen bedeuten kann. Dabei geht es insbesondere darum, Klimaauswirkungen, Unternehmensrisiken aber auch Chancen sowie konkrete Handlungsbedarfe zu identifizieren.
So können beispielsweise eine frühzeitige Anpassung des Warenangebots, bauliche Veränderungen wie Verschattung, Isolierung, umweltfreundliche Kühlung oder eine nach Klimagesichtspunkten geeignete Standortwahl Vorteile gegenüber Mitbewerbern schaffen.
Für unser Projekt zur Klimawandelanpassung im Einzelhandel HDE-Adapt suchen wir Händler:innen, die uns von ihren Erfahrungen mit Extremwetter oder Lieferkettenproblemen berichten.
Falls Sie lieber telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen möchten, um über Erfahrungen selbst betroffen waren oder andere Händler kennen, melden Sie sich gern bei Cornelia Rudolph: rudolph@hde.de.
Das Vorhaben zu Klimawandelanpassung im Einzelhandel hat eine Laufzeit von zwei Jahren (01.01.2023 – 31.12.2024, Förderkennzeichen 67DAS258A). HDE-Adapt wird im Rahmen des Förderschwerpunkts "Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimawandelanpassung (Förderschwerpunkt 2)" vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) hat die Bundesregierung unter der Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) bereits im Jahr 2008 den strategischen Rahmen gesetzt, um in koordiniertem Vorgehen aller Akteure die Vulnerabilität durch Klimawandelfolgen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz entgegenzusetzen.
Seit 2017 bietet die Klimaschutzoffensive des Handels bundesweit praxisnahe Informationsangebote, die Händlerinnen und Händler Maßnahmen zu mehr Klimaschutz und Energieeffizienz aufzeigen.
www.HDE-Klimaschutz.de