

Ob steckerfertig oder im komplexen Verbund - Kühlmöbel und Kältetechnik benötigen viel Energie.
Investitionen in eine energieeffiziente Kühltechnik lohnen sich deshalb für die meisten Handelsbetriebe. Kostengünstige Einsparungen lassen sich bereits durch richtiges Aufstellen und Beladen der Kühlmöbel sowie eine regelmäßige Wartung erzielen. Weitaus mehr Einsparpotenziale ergeben sich durch den Austausch veralteter Kühlmöbel durch moderne Modelle, die mit Glastüren, Rollos oder Regeltechnik ausgestattet sind und mit denen Verbrauchsdaten minutengenau erfasst werden können. Mit diesen Maßnahmen sind Stromkostensenkungen von 35 bis 50 Prozent möglich.
In unserem Leitfaden zu steckerfertigen Kühlmöbeln zeigen wir Ihnen, wie Sie den Energieverbrauch Ihrer Kühlmöbel mit einfachen Mitteln senken können. Dabei haben wir natürlich die besonderen Anforderungen und Hygienerichtlinien im Blick, die Sie bei der Lagerung und Kühlung von Lebensmitteln erfüllen müssen.
Hier den Leitfaden herunterladen!
Hier die Checkliste herunterladen!
Informationen zu aktuellen Förderprogrammen im Bereich "Kühlung" finden Sie in unserer Förderdatenbank.
Umweltfreundliche Kälteanlagen sind auch für den Klimaschutz wichtig: In vielen Klima-und Kälteanlagen wurden bisher häufig fluorierte Gase (F-Gase) eingesetzt, die in erheblichem Maße zur Erwärmung der Atmosphäre beitragen. Diese Gase verstärken durch das Halogen den Treibhauseffekt. Hingegen sind natürliche Kältemittel wie Kohlenwasserstoffe, Kohlendioxid, Ammoniak, Wasser und Luft sehr umweltverträglich, in unbegrenzter Menge verfügbar und somit preiswert. Darüber hinaus sind sie sehr energieeffizient.
Mit der EU-F-Gas-Verordnung soll die Verwendungsmenge dieser Treibhausgase um nahezu 80 Prozent schrittweise bis 2030 verringert werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wird die Verfügbarkeit von Kältemitteln mit einem hohen Treibhauspotenzial drastisch reduziert oder ihre Verwendung ganz verboten. Dieser Prozess wird auch als Phase down bezeichnet.
Diese Phase bringt jedoch insbesondere für die Kälte-und Klimabranche enorme Herausforderungen mit sich:
In dieser Übergangsphase ist es wichtig, Handelsunternehmen mit Kälte-Klima-Fachbetrieben zu verknüpfen, damit viele Unternehmen den klimafreundlichen Umstieg leichter schaffen.