

Sie verkaufen elektronische Geräte? Dann wissen Sie wie wichtig ein fundiertes Verkaufsgespräch und eine fachkundige Beratung sind. Zufriedene Kundinnen und Kunden sind nur durch optimal geschultes Verkaufspersonal und eine richtige Beratung zu erreichen. Bei der Auswahl des in Frage kommenden Gerätes und beim anschließenden Kauf spielen Preis, Langlebigkeit, Bedienung, aber auch das Design, die einzelnen Funktionen eine wichtige Rolle. Zunehmend trägt aber auch der Energieverbrauch entscheidend dazu bei, ob elektronische Geräte sich gut verkaufen oder nicht. Aufgrund steigender Stromkosten kann so perspektivisch viel Geld gespart werden. Und man leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.
Energieeffizienz gilt als einer der wichtigsten Faktoren für Klimaschutz und Energiewende – und Elektrogeräte in Privathaushalten können dazu entscheidend beitragen. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher legen beim Gerätekauf bereits Wert auf Energieeffizienz. Die repräsentative Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland“ hat gezeigt, dass rund 46 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Haushaltsgeräten immer die energieeffizienteste Alternative wählen. Beim Kauf von Fernsehern oder Computern liegt dieser Anteil gegenwärtig bei 36 Prozent.
Die Nationale Top-Runner-Initiative (NTRI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) will die Marktdurchdringung energieeffizienter, qualitativ hochwertiger Geräte unterstützen und Verbraucherinnen und Verbraucher motivieren, auf besonders sparsame Geräte umzusteigen. Energieeffizienz soll so zum Top- Kriterium bei Kaufentscheidungen werden, zudem möchte die NTRI als Initiative des BMWi für eine energiesparende Nutzung von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik im Alltag sensibilisieren. So wird der Energieverbrauch gesenkt und ein Beitrag zur Energiewende geleistet. Mehr Informationen finden sich hier.