

Energiesparen ist nicht schwer. Und wer Energie spart, betreibt aktiven Klimaschutz. Wie Sie in Ihren Verkaufsräumen und darüber hinaus Energie und Kosten sparen können, dazu stehen Ihnen auf dieser Webseite umfassende Materialien und Werkezuge zur Verfügung.
Sie haben dennoch Fragen zur Klimaschutzoffensive oder zur Website und Ihren Werkzeugen? Einige Fragen beantworten wir gleich hier - für alles weitere können Sie sich gerne persönlich an uns wenden:
Mit einem optimierten Lastgang können erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielt werden. Aber was ist eigentlich mit einem Lastgang gemeint?
Ein Lastgang ist eine detaillierte Aufstellung der Energieverbräuche über einen bestimmten Zeitraum. Anhand von viertelstundengenauen Messungen wird aufgezeigt, wieviel Strom und Wärme im Unternehmen verbraucht wird. Entsprechend den dargestellten Zeiträumen spricht man von einem Jahres-, Monats-, Wochen- oder Tageslastgang.
Ein Lastgangprofil veranschaulicht den Lastgang in seinem zeitlichen Kontext: So sind die Verbrauchskurven in der Regel nachts oder an Sonntagen niedrig, während sie in den Morgenstunden – also wenn alle Energieverbraucher angeschaltet werden – hoch sind. Wenn Verbräuche harmonisiert werden, also beispielsweise Kühlanlagen nicht zum gleichen Zeitpunkt auf vollen Touren laufen wie die Klimaanlage, dann wird der Lastgang intelligent gesteuert und die Energiekosten sinken. Dann spricht man auch von einem intelligenten Lastmanagement.
Mit unserer kostenlosen Analyse können Einzelhändler*innen den Energieverbrauch in ihren Geschäften leichter optimieren. Das Ergebnis gibt insbesondere Aufschluss über unliebsame Lastspitzen, d.h. jene Verbrauchsphasen, in denen viele Maschinen und Geräte gleichzeitig laufen. Diese Energie-Peaks können bis zu 30% der Stromkosten ausmachen.
Denn: Bei leistungspreisabhängigen Stromverträgen stellen Energieversorger nicht nur die verbrauchte Energie, sondern auch die Leistungs- bzw. Lastspitzen in Rechnung. Und das ist kostspielig.
In der Lastganganalyse zeigen wir Ihren Energieverbrauch im Tages- und Wochenverlauf an und geben Ihnen konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihre Lastspitzen und damit auch Ihre Stromkosten senken können.
Fordern Sie dafür einfach Ihre Lastgangdaten bei Ihrem Energieversorger mit der Jahresabschlussrechnung an oder erteilen Sie uns eine Vollmacht, dies für Sie zu erledigen. Schreiben Sie einfach an unseren Help Desk: klimaschutz@hde.de und wir helfen Ihnen dabei, langfristig Energiekosten zu sparen!
Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir unterstützen vor allem kleine und mittelständische Einzelhändlerinnen und Einzelhändler beim Energiesparen. Das gesamte Angebot richtet sich dabei ausdrücklich an alle Einzelhändler*innen, unabhängig vom Sortiment (Food oder Non-Food), der Größe oder des Standortes. Sowohl inhabergeführte kleine Fachgeschäfte wie beispielsweise Getränkemärkte, Modeläden, Apotheken oder selbstständige kleine Baumärkte.
Grundidee dabei ist auch, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten übergreifend weiterzugeben.
Für alle Fragen rund um die Klimaschutzoffensive die in diesem FAQ nicht beantwortet werden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Anwendung der Werkzeuge und bieten Hilfestellung bei den ersten Schritten zum/zur Energiesparheld*in zu werden.
Schicken Sie uns gerne eine Nachricht an: klimaschutz@hde.de
Insbesondere durch das Zusammenwirken mit den HDE- Regional- und Landesverbänden ist das Team der Klimaschutzoffensive in ganz Deutschland auf Veranstaltungen und Messen vertreten - auch in Ihrer Nähe. Wann Sie uns wo treffen können, sehen in der Rubrik Termine.
Die Webseite bietet Ihnen verschiedene Hilfestellungen um in Ihrem Laden Energie und Kosten zu sparen. Wir nennen diese Hilfestellungen "Werkzeuge". Diese stehen allen Einzelhändlerinnen und -händlern zur Verfügung und unterstützen Sie dabei, die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz in Ihren Geschäftsalltag zu integrieren.
Die Werkzeuge sind kostenlos und enthalten Tipps und Hinweise, die bares Geld sparen! Schauen Sie gleich mal rein!
Unter Materialien finden Sie alle Publikationen die im Rahmen der Klimaschutzoffensive veröffentlicht wurden, wie Studien, Newsletter, Infomaterial und einen Glossar.
Darüber hinaus finden Sie in den Werkzeugen der Kampagne Leitfäden und Checklisten zur verschiedenen Klimaschutz- und Energieeffizienzthemen.
Alle Materialien der Klimaschutzoffensive stehen Ihnen kostenfrei zum Download bereit.
Über die Klimaschutzoffensive wird keine klassische Energieberatung angeboten. Aber wir haben Ihnen bei den Werkzeugen eine Auflistung von Energieberatern zusammengestellt, die sich in besonderem Maße im Einzelhandel auskennen. Diese Liste wird regelmäßig erweitert. Und die Erstberatung bei einem Energieberater ist oft nicht teuer.
Sie können uns sehr gerne mit Ihren Fragen rund um die Kampagne kontaktieren, wir vermitteln Ihnen Informationsquellen oder Kontakte, die bei der Beantwortung Ihrer spezifischen Fragen kompetent weiterhelfen können.
Ihre Fragen richten Sie einfach an: klimaschutz@hde.de
Wir sammeln fortlaufend Energiespar-Erfolgsgeschichten aus dem Einzelhandel: Dabei werden Maßnahmen aus allen Bereichen vorgestellt, mit denen erfolgreich Energie und Kosten gespart und der Klimaschutz vorangebracht werden konnte.
Ist Ihr Geschäft bereits Vorreiter? Egal wie klein oder groß die umgesetzten Maßnahmen sind, erzählen Sie uns davon und geben Sie Ihre Erfahrungen weiter. Sprechen oder schreiben Sie uns an, wir stellen auch Ihre Geschichte gerne bei uns vor!
Schreiben Sie an: klimaschutz@hde.de
Nein, die Klimaschutzoffensive bietet kostenlose Hilfestellungen um selbst aktiv zu werden. Dazu zählt auch die Förderdatenbank:
Mit dieser gelangen Sie schnell und zuverlässig durch den Förderdschungel: Ob zum Thema Beleuchtung oder Strom- und Wärmeerzeugung, die Förderdatenbank bietet umfassende Informationen über relevante Förderprogramme der KfW und BAFA. Sorgfältig recherchiert und redaktionell aufbereitet.
Ein Lastgang oder auch Lastprofil ist eine detaillierte Auflistung Ihres jährlichen Leistungsbezugs von Strom oder auch Wärme. Die Lastgänge werden bei Ihrem Energieversorger im viertelstunden-Takt und in Kilowatt (kW) erfasst und gespeichert. Sie haben die Möglichkeit Ihre Lastgangdaten bei Ihrem Energieversorger mit der Jahresabschlussrechnung anzufordern. Die Lastganganalysen werden mit Hilfe eines gewünschten Zeitintervalls von z.B. einer Woche oder einem Tag durchgeführt. So lassen sich Lastspitzen erkennen, also Zeitpunkte an denen große Lasten festgestellt wurden und wo dementsprechend auch mehr Energie benötigt wurde.
Für wen lohnt sich eine Lastgangauswertung? Eine Lastgangauswertung lohnt sich vor allem für Einzelhändler*innen, die einen leistungspreisabhängigen Energievertrag abgeschlossen haben. Dabei werden die monatlichen oder jährlichen Leistungsspitzen ermittelt und mit in Rechnung gestellt. Außerdem ist Energie in Hauptverbrauchszeiten (z.B. an Werktagen von 6 Uhr bis 22 Uhr) oft kostspieliger als in Nebenzeiten. Hier hilft eine Lastgangauswertung, Ihren Energieverbrauch zu verstehen und zu optimieren.
Senden Sie Ihre Lastdaten an: klimaschutz@hde.de