

Welche Förderung zu welchem Energiesparthema für Sie am besten geeignet ist und wie Sie ganz einfach einen Förderantrag stellen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wählen Sie einfach das Energiesparthema aus, in dem Sie eine oder mehrere Maßnahmen umsetzen möchten und finden dazu die geeignete Förderung.
Thema: Beleuchtung
Mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren fördert die KfW die Finanzierung des Neubaus, des Ersterwerbs und der Sanierung von Gewerbegebäuden innerhalb Deutschlands für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie in der Regel bis zu 25 Mio. EUR je Vorhaben. Bei besonderer Förderungswürdigkeit kann die Kreditobergrenze überschritten werden. Es können verschiedene Laufzeiten in Anspruch genommen werden. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung wie z.B. eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren – mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie nur Zinsen zahlen.
Ab 16. November 2018
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Heizen
Mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren fördert die KfW die Finanzierung des Neubaus, des Ersterwerbs und der Sanierung von Gewerbegebäuden innerhalb Deutschlands für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie in der Regel bis zu 25 Mio. EUR je Vorhaben. Bei besonderer Förderungswürdigkeit kann die Kreditobergrenze überschritten werden. Es können verschiedene Laufzeiten in Anspruch genommen werden. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung wie z.B. eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren – mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie nur Zinsen zahlen.
Ab 16. November 2018
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Heizen
Mit der BAFA-Heizungsoptimierung fördert das BAFA die Investition in die Heizungsoptimierung für Unternehmen in Deutschland.
Ersatz von Heizungs-Umwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen durch hocheffiziente:
Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich bei bestehenden Heizsystemen. In Verbindung mit dem hydraulischen Abgleich können zusätzliche Investitionen und Optimierungsmaßnahmen an bestehenden Anlagen gefördert werden. Dabei handelt es sich um die Anschaffung und die fachgerechte Installation von:
ZUSCHUSS
Insgesamt können 30 % der Nettoinvestitionskosten, höchstens jedoch 25.000 EUR pro Standort gefördert werden.
Vom 01. August 2016 bis 31. Dezember 2020.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Heizen
Mit dem KfW-Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft fördert die KfW Maßnahmen zur Steigerung der Strom- und Wärmeeffizienz für in- und ausländische gewerbliche Unternehmen mit Standort in Deutschland. Insgesamt stehen 4 Module zur Verfügung, wobei Modul 1 und Modul 2 das Thema Heizen betrifft.
Modul 1: Querschnittstechnologien
Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien
Die Investition muss mindestens 3 Jahre in Betrieb sein.
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie bis zu 25 Mio. EUR je Vorhaben mit bis zu 100% förderfähigen Investitionskosten. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung wie z.B. bei einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren – mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie nur Zinsen zahlen.
Ab 01. Januar 2019
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Kühlen
Mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren fördert die KfW die Finanzierung des Neubaus, des Ersterwerbs und der Sanierung von Gewerbegebäuden innerhalb Deutschlands für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie in der Regel bis zu 25 Mio. EUR je Vorhaben. Bei besonderer Förderungswürdigkeit kann die Kreditobergrenze überschritten werden. Es können verschiedene Laufzeiten in Anspruch genommen werden. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung wie z.B. eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren – mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie nur Zinsen zahlen.
Ab 16. November 2018
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Kühlen
Mit dem BAFA-Kälte-Klimaanlagen-Förderprogramm fördert das BAFA die Investition in Klimaschutz-Technologien der Kälte- und Klimatechnik für Unternehmen in Deutschland.
Stationäre Kälteanlagen, die mit nicht-halogenierten Kältemittel betrieben werden, wenn:
Ergänzende Komponenten zum Verstärken des klimaschützenden Betriebs:
Pauschalen für die Ausführungsplanung
ZUSCHUSS
Die Förderung ist auf 150.000 Euro pro Maßnahme sowie auf maximal 50% der förderfähigen Ausgaben begrenzt.
Die Höhe der Förderung berechnet sich nach den folgenden Formeln:
Für stationäre Anlagen:
Förderung = (A * XB + C) * X
Für Kühlsolekreisläufe mit Verrohrung, Dämmung, Fittings und Sole:
Förderung = A * L * D + B
Wobei gilt:
X = Kälteleistung (kW)/ Speicherkapazität (kWh) / Volumen (dm3)
A, B, C = spezifische Koeffizienten, abhängig von der Art des Kälteerzeugers/ der Komponente/ des
Speichers
L = Rohrlänge (m)
D = Rohrdurchmesser (mm)
Kühlmöbel:
Vom 01. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2021.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: E-Mobilität
Mit dem BAFA-Elektromobilität Umweltbonus fördert das BAFA den Kauf oder das Leasing von Elektrofahrzeugen für Unternehmen in Deutschland.
Förderfähig ist der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines neuen, erstmals zugelassenen, elektrisch betriebenen Fahrzeuges gemäß § 2 des Elektromobilitätsgesetzes, im Einzelnen ein
der Klassen M1 und N1 beziehungsweise N2 soweit diese mit einer Fahrerlaubnis der Klasse B im Inland geführt werden dürfen. Ebenso förderfähig sind Fahrzeuge, gleich welchen Antriebs, die keine oder weniger als 50 g CO2-Emissionen pro km vorweisen.
Das Fahrzeugmodell muss sich auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge befinden, welche unter Publikationen verfügbar ist.
UMWELTBONUS
Der Anteil des Umweltbonus beträgt:
Dabei ist zu beachten, dass die Förderung nur gewährt wird, wenn der Automobilhersteller mindestens den gleichen Anteil vom BAFA-Listenpreis als Nachlass gewährt.
Vom 29. Juni 2016 bis 30. Juni 2019.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: E-Mobilität
Mit dem KfW – Umweltprogramm Kredit fördert die KfW die Investition in den Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für Unternehmen im In- und Ausland.
Die Anschaffung von:
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie in der Regel bis zu 10 Mio. EUR je Vorhaben mit bis zu 100 % förderfähigen Investitionskosten. Innerhalb von 12 Monaten nach Zusage, kann die Auszahlung in einer Summe oder in Teilbeträgen abgerufen werden. Es stehen Ihnen verschiedene Varianten des Förderproduktes zur Verfügung. Wenn Sie ein kleines Unternehmen, mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 10 Mio. EUR sind, erhalten Sie einen günstigeren Zinssatz als große und mittlere Unternehmen.
Ab 01. Januar 2012
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: E-Mobilität
Mit dem BAFA – Schwerlastenfahrräder Klimaschutzprodukt fördert das BAFA die Ausgaben für die Anschaffung von E-Schwerlastenfahrräder und –Anhänger für private Unternehmen in Deutschland.
Förderfähig sind Investitionen für die Anschaffung von:
Die förderfähigen Krafträder müssen zulassungspflichtig sein und eine Nenndauerleistung des elektronischen Antriebs mit höchstens 0,25 kW haben.
ZUSCHUSS
Für die Anschaffung werden 30 % der Ausgaben gefördert, jedoch nicht mehr als 2.500 EUR je Produkt.
Ab 21. Februar 2018
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Energieberatung
Mit der BAFA – Energieberatung im Mittelstand fördert das BAFA hochwertige Energieaudits im Sinne der EU-Energieeffizienzrichtlinie durch Energieberatungen für kleine und mittlere Unternehmen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und nicht mehr als 50 Mio. EUR Jahresumsatz sowie nicht mehr als 43 Mio. EUR Jahresbilanzsumme.
Gefördert wird eine Energieberatung, die von einem zugelassen Energieberater der BAFA durchgeführt wird. Die Auswahl des Energieberaters erfolgt durch das Unternehmen.
ZUSCHUSS
Die Höhe der Förderung orientiert sich anhand der jährlichen Energiekosten des Unternehmens, so gelten:
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Energiemanagement
Mit dem KfW-Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft fördert die KfW Maßnahmen zur Steigerung der Strom- und Wärmeeffizienz für in- und ausländische gewerbliche Unternehmen mit Standort in Deutschland. Insgesamt stehen vier Module zur Verfügung, wobei das Modul 3 das Thema Energiemanagement betrifft.
Modul 3: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software:
Die Investition muss mindestens 3 Jahre in Betrieb sein.
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie bis zu 25 Mio. EUR je Vorhaben mit bis zu 100 % förderfähigen Investitionskosten. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung wie z.B. bei einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren – mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie nur Zinsen zahlen.
Ab 01. Januar 2019
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Energiemanagement
Mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren fördert die KfW die Finanzierung des Neubaus, des Ersterwerbs und der Sanierung von Gewerbegebäuden innerhalb Deutschlands in die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Maßnahmen zur Vorbereitung, Realisierung und Inbetriebnahme von Energiemanagementsystemen.
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie in der Regel bis zu 25 Mio. EUR je Vorhaben. Bei besonderer Förderungswürdigkeit kann die Kreditobergrenze überschritten werden. Es können verschiedene Laufzeiten in Anspruch genommen werden. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung wie z.B. eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren – mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie nur Zinsen zahlen.
Ab 16. November 2018
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Material- und Ressourcenschutz
Mit dem KfW – Umweltprogramm Kredit fördert die KfW die Investition in Umweltschutz und Nachhaltigkeit für Unternehmen im In- und Ausland.
Gefördert werden Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit, wenn Sie damit:
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie in der Regel bis zu 10 Mio. EUR je Vorhaben mit bis zu 100 % förderfähigen Investitionskosten. Innerhalb von 12 Monaten nach Zusage, kann die Auszahlung in einer Summe oder in Teilbeträge abgerufen werden. Es stehen Ihnen verschiedene Varianten des Förderproduktes zur Verfügung. Wenn Sie ein kleines Unternehmen, mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 10 Mio. EUR, erhalten Sie einen günstigeren Zinssatz als große und mittlere Unternehmen.
Ab 01. Januar 2012
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Material- und Ressourcenschutz
Mit dem KfW – BMU – Umweltinnovationsprogramm fördert die KfW innovative Umweltschutzmaßnahmen für bevorzugt kleine und mittlere Unternehmen im In- und Ausland.
Innovative Vorhaben, die nicht mehr dem Status der Forschung und Entwicklung zugeordnet sind und als funktionsfähig angesehen werden. Insbesondere in den Bereichen:
Es stehen zwei Varianten zur Verfügung:
ZUSCHUSS
In der Regel können 30 % Ihrer förderfähigen Kosten bezuschusst werden.
KREDIT
Für Ihre Investition gibt es keinen festgelegten Höchstbetrag. Innerhalb von 12 Monaten nach Zusage, kann der Kredit zu 100 % abgerufen werden. Im Zuge einer Vorfälligkeitsentschädigung können Sie den Kredit ganz oder teilweise außerplanmäßig tilgen.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Raumluft
Mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren fördert die KfW die Finanzierung des Neubaus, des Ersterwerbs und der Sanierung von Gewerbegebäuden innerhalb Deutschlands für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie in der Regel bis zu 25 Mio. EUR je Vorhaben. Bei besonderer Förderungswürdigkeit kann die Kreditobergrenze überschritten werden. Es können verschiedene Laufzeiten in Anspruch genommen werden. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung wie z.B. bei einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren – mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie nur Zinsen zahlen.
Ab 16. November 2018
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Raumluft
Mit dem BAFA-Kälte-Klimaanlagen-Förderprogramm fördert das BAFA die Investition in Klimaschutz-Technologien der Kälte- und Klimatechnik für Unternehmen in Deutschland.
Stationäre Klimaanlagen, die mit nicht-halogenierten Kältemittel betrieben werden, wenn:
Ergänzende Komponenten zum Verstärken des klimaschützenden Betriebs:
Pauschalen für die Ausführungsplanung
ZUSCHUSS
Die Förderung ist auf 150.000 Euro pro Maßnahme sowie auf maximal 50 % der förderfähigen Ausgaben begrenzt.
Die Höhe der Förderung berechnet sich nach den folgenden Formeln:
Für stationäre Anlagen:
Förderung = (A * XB + C) * X
Für Kühlsolekreisläufe mit Verrohrung, Dämmung, Fittings und Sole:
Förderung = A * L * D + B
Wobei gilt:
X = Kälteleistung (kW)/ Speicherkapazität (kWh) / Volumen (dm3)
A, B, C = spezifische Koeffizienten, abhängig von der Art des Kälteerzeugers/ der Komponente/ des
Speichers
L = Rohrlänge (m)
D = Rohrdurchmesser (mm)
Kühlmöbel:
Vom 01. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2021.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Strom- und Wärmeerzeugung
Mit dem KfW-Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft fördert die KfW Maßnahmen zur Steigerung der Strom- und Wärmeeffizienz für in- und ausländische gewerbliche Unternehmen mit Standort in Deutschland. Insgesamt stehen vier Module zur Verfügung, wobei Modul 2 und Modul 4 das Thema Strom- und Wärmeerzeugung betrifft.
Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien:
Modul 4: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
Die Investition muss mindestens 3 Jahre in Betrieb sein.
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie bis zu 25 Mio. EUR je Vorhaben mit bis zu 100 % förderfähigen Investitionskosten. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung wie z.B. bei einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren – mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie nur Zinsen zahlen.
Ab 01. Januar 2019
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Strom- und Wärmeerzeugung
Mit dem KfW-Erneuerbare Energien – Standard fördert die KfW Investitionen für erneuerbare Energien für private und öffentliche Unternehmen im In- und Ausland.
Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (auch Kosten für Planung, Projektierung und Installation) von:
Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen nur zur Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien
Wärme-/Kältenetze und Wärme-/Kältespeicher, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden
Flexibilisierung von Stromnachfrage und -angebot, Digitalisierung der Energiewende mit dem Ziel, die erneuerbaren Energien systemverträglich in das Energiesystem zu integrieren:
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie bis zu 50 Mio. EUR je Vorhaben mit bis zu 100 % förderfähigen Investitionskosten. Innerhalb von 12 Monaten nach Zusage kann die Auszahlung in einer Summe oder in Teilbeträgen abgerufen werden. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung, wobei während der tilgungsfreien Zeit nur die Zinsen bezahlt werden müssen.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Erzeugung
Mit dem KfW-Erneuerbare Energien – Premium fördert die KfW Investitionen für die Nutzung von Wärme aus erneuerbare Energien für Unternehmen.
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie bis zu 50 Mio. EUR je Vorhaben mit bis zu 100 % förderfähigen Investitionskosten. Innerhalb von 12 Monaten nach Zusage kann die Auszahlung in einer Summe oder in Teilbeträgen abgerufen werden. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung, wobei während der tilgungsfreien Zeit nur die Zinsen bezahlt werden müssen.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Strom- und Wärmeerzeugung
Mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren fördert die KfW die Finanzierung des Neubaus, des Ersterwerbs und der Sanierung von Gewerbegebäuden innerhalb Deutschlands in die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz:
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie in der Regel bis zu 25 Mio. EUR je Vorhaben. Bei besonderer Förderungswürdigkeit kann die Kreditobergrenze überschritten werden. Es können verschiedene Laufzeiten in Anspruch genommen werden. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre. Es stehen Ihnen verschiedene Laufzeitvarianten zur Verfügung wie z.B. eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren – mit bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren, in denen Sie nur Zinsen zahlen.
Ab 16. November 2018
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Strom- und Wärmeerzeugung
Mit dem KfW – Erneuerbare Energien – Premium – Tiefengeothermie fördert die KfW Energievorhaben zum Nutzen von tiefer Erdwärme für Unternehmen in Deutschland.
Energievorhaben, für die Erschließung und Nutzung tiefer Erdwärme in mehr als 400 Metern Bohrtiefe, das Thermalfluid mindestens 20° C warm ist und das Vorhaben in Deutschland durchgeführt wird. Sie erhalten die Förderung für::
KREDIT
Für Ihre Investition erhalten Sie in der Regel bis zu 10 Mio. EUR je Vorhaben mit bis zu 80 % Investitionskosten. Innerhalb von 12 Monaten nach Zusage, kann die Auszahlung in einer Summe oder in Teilbeträgen abgerufen werden. Es stehen Ihnen verschiedene Varianten des Förderproduktes zur Verfügung. Wenn Sie ein kleines Unternehmen, mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 10 Mio. EUR sind, erhalten Sie einen günstigeren Zinssatz als große und mittlere Unternehmen.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.
Thema: Strom- und Wärmeerzeugung
Mit dem BAFA – Mini – KWK – Zuschuss fördert das BAFA neue Mini – KWK – Anlagen mit einer Leistung bis 20 Kilowatt in bestehenden Gebäuden in Deutschland.
Neue Mini-KWK-Anlagen („Blockheizkraftwerke“) mit einer Leistung bis 20 Kilowatt (kWel) können in bestehenden Gebäuden einen einmaligen Investitionszuschuss erhalten, der nach der elektrischen Leistung der Anlage gestaffelt ist.
ZUSCHUSS
Basisförderung:
Hier richtet sich die Höhe der Förderung nach der elektrischen Leistung der Mini-KWK-Anlage. Zum Beispiel kann eine Anlage mit 20 kWel mit 3.500 EUR bezuschusst werden.
Bonusförderung:
Hierbei können besonders effiziente Mini-KWK-Anlagen einen Wärme- und/oder Stromeffizienzbonus erhalten. Zum Beispiel kann eine Anlage mit 20 kWel und einem elektrischen Wirkungsgrad von über 35 % mit 60 % der Basisförderung bezuschusst werden.
Unbegrenzt
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung.